Projekt Schüleraustausch mit Tschechien - Thema: Grenzen

Aus FLG Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Schullebenlogo.png

Begründung des Projektthemas

Am 21. Dezember 2007 rückte Europa enger zusammen: Seit diesem Tag können Millionen von Reisenden in Ost- und Mitteleuropa ohne Grenzkontrollen ihre Nachbarländer besuchen. Durch die Aufnahme Tschechiens in den Schengen-Raum fielen die Schlagbäume an der deutsch-tschechischen Grenze.

Programm für den Aufenthalt der tschechischen Schüler/innen in Bamberg vom 12. 4. 2008 bis 19. 04. 2008

Samstag, 12.4. Ankunft gegen 18.00 (Park and Ride, Heinrichsdamm)

Aufnahme der Gäste durch die deutschen Familien

Sonntag, 13.4. Tag in den Familien
Montag, 14.4. 8.00 - 8.45 Begrüßung in der Schule

8.45 - 11.15 Teilnahme am Unterricht
11.30 Uhr Empfang im Rathaus (tschechische Gäste und deutsche Partner (mit Lehrern)
12.30- 13.30 Uhr Mittagspause
13.30 Stadtführung durch Frau Ivana Ebert (muttersprachliche Tschechin, die auf deutsch und tschechisch die Verbindungen zwischen Prag und Bamberg, Franken und Böhmen darlegt) Teilnahme der deutschen Partner
15.30 Uhr Ende

Dienstag, 15. 4. 8.00 Abfahrt nach Bayreuth

Bayreuth, die Stadt der Markgräfin Wilhelmine, Schwester Friedrich des Großen: Überwindung der Grenzen zwischen Bayern und Preußen
12. 00 Abfahrt nach Pottenstein: Rodeln
16 .00 Ankunft in Bamberg
Teilnahme der deutschen Schüler/innen der Klasse 10 e
Teilnahme: Frau Weiß-Merklein

Mittwoch, 16. 4. Malprojekt: Mein Bild von dir (Überschreitung persönlicher Grenzen) mit Frau Eva Pachale

8.00- 10.30 Teilnehmer der Klasse 10 d und ihre tschechischen Partner
10.30- 13.00 Teilnehmer der Klasse 10 e und ihre tschechischen Partner
Der Nachmittag steht zur freien Verfügung.
17.00- 19.00 Tschechische und deutsche Schüler sehen gemeinsam einen Film: „Im Juli“ (Hier geht es auf unterhaltsame Weise über die Überwindung persönlicher und politischer Grenzen)

Donnerstag, 17. 4. Frankfurt: Ganztagesausflug ohne die deutschen Schüler

Führung durch den Flughafen (Überwindung von Grenzen durch Luftverkehr, aber auch Grenzen des Wachstums)
Besichtigung der Stadt (Führung)
8.00 Abfahrt am Wilhelmsplatz
21.00 Rückkunft
Teilnahme: Frau Schnörer und Frau Ostermann

Freitag, 18. 4. Mödlareuth: Geschichte der innerdeutschen Grenze

8.00 Uhr Abfahrt nach „Mödlareuth“ (Dorf mit 50 Einwohnern an der Grenze zwischen Bayern und Thüringen; es ist seit mehr als 400 Jahren zwischen den beiden Ländern geteilt. 41 Jahre lang verlief die innerdeutsche Grenze mitten durch das Dorf)
Besuch des Freilichtmuseums und der Sonderausstellung
15.00 Rückkunft
Durchführung: Herr Peter Müller mit Referendaren des Geschichteseminars
Teilnahme der Schüler der Klasse 10 d

Samstag, 19. 4. Abfahrt

Mein Bild von Dir

Zeitrahmen: Für das Projekt stehen jeweils ein (halber bis ganzer) Vormittag während der Besuchswoche zur Verfügung. In dieser Zeit lässt sich das Projekt durchführen, sinnvoll – und von vielen Teilnehmern auch gewünscht – ist aber eine dritte Phase, in der dann über das Ergebnis reflektiert werden kann.

Ziel: Die Partner, die sich nur wenig kennen, sollen sich auf einer anderen Ebene – ohne die übliche „Interviewtechnik“, also ohne Sprache – kennen lernen. Prinzipiell ist das Projekt aber auch für jede andere Gruppe geeignet, wenn Gruppenprozesse intensiviert werden sollen.

Tschechien-Projekt1.jpg

1. Phase: „Contourdrawing“ (nur Kopf)

Die jeweiligen Partner sitzen sich gegenüber und haben die Aufgabe, sich gegenseitig genau zu betrachten – OHNE DABEI ZU SPRECHEN. Diese Haltung gilt für die ganze Zeitdauer der Übung und ist entscheidend für ihr Gelingen. Vor ihnen liegt jeweils ein großer Bogen Papier, in der Hand halten sie einen Stift (wir haben ein weiches Papier und Zeichenkreide gewählt – es geht aber auch mit Bleistift etc). Der nächste Schritt ist jetzt, den Umriss des Partners („Contour“) aufs Papier zu bringen, OHNE DABEI AUFS PAPIER ZU SCHAUEN. Dazu wählt jeder mit der Hand einen Punkt auf dem Papier und mit den Augen einen Punkt an der Umrisslinie seines „Modells“. Während er jetzt mit den Augen LANGSAM der Umrisslinie des Modells folgt, bringt seine Hand diese Linie aufs Papier. Je besser es gelingt, diese drei Bedingungen einzuhalten, desto eindrucksvoller (oft auch komisch) ist das Ergebnis.
Das Contourdrawing ist eigentlich eine Aufmerksamkeitsübung, die den Teilnehmern nicht geringe Disziplin abverlangt. Im Rahmen des Projekts dient sie dazu, sich für einen relativ langen Zeitraum auf den anderen einzulassen, auch den Blick auszuhalten und in einen ungewohnt dichten Kontakt zu ihm zu treten. Es lässt sich natürlich auch mit der ganzen Person als Modell durchführen.

Tschechien-Projekt2.jpg


2. Phase: Portrait in Farbe

Es werden nur drei Farben von jedem Schüler gewählt, mit denen er abstrakt seinen Partner malen soll. Allein aus der Farbzusammenstellung und der abstrakten Formen soll die Individualität deutlich werden.

Tschechien-Projekt3.jpg


3. Phase: Diskussion

Tschechien-Projekt4.jpg Tschechien-Projekt5.jpg

Tschechien-Projekt6.jpg

Frankfurt

Es war der Wunsch der tschechischen Partner, dieses Jahr wieder Frankfurt und vor allem den Flughafen zu besuchen. Während einer Busfahrt von einer dreiviertel Stunde über das Flughafengelände erfuhren die Schüler/innen Faszinierendes und Beeindruckendes über den Frankfurter Flughafen, der mit Abstand der größte deutsche Flughafen und zugleich einer der weltweit bedeutendsten Luftfahrt-Drehkreuze ist. Gemessen am Passagieraufkommen ist er der drittgrößte Flughafen in Europa und der achtgrößte im weltweiten Vergleich. Der Flughafen soll in Zukunft wegen des erwarteten Verkehrszuwachses weiter ausgebaut werden. So gibt es aktuell 460.000 Flugbewegungen, bis 2020 wird ein Anstieg auf über 700.000 Flugbewegungen erwartet. Doch für den Ausbau sollen fast 500 Hektar Wald gerodet werden. Dieser Wald hat aber eine große Bedeutung für den Wasserhaushalt, die Erholung der Menschen und als Lärm- und Klimaschutz. Schon heute leiden Menschen in der Region, insbesondere im direkten Umfeld des Flughafens, unter unvorstellbarem Lärm, Luftschadstoffen und Gerüchen. Die Schüler/innen, denen die Informationen auf Tschechisch übersetzt wurden, konnten erkennen, dass das Wachstum nicht grenzenlos sein kann, sondern dass nach für alle Beteiligten verträglichen Alternativen gesucht werden muss.

Tschechien-Projekt7.jpg Tschechien-Projekt8.jpg

Das alte und das neue Frankfurt


Mödlareuth

Besuch des deutsch-deutschen Museums

Tschechien-Projekt9.jpg

Auf der gemeinsamen Busfahrt nach Mödlareuth wurden die Schüler/innen anhand eines verteilten Informationsblattes auf den Museumsbesuch vorbereitet. Der Text wurde mündlich erläutert und von den tschechischen Kolleginnen übersetzt. In Mödlareuth wurden die Schüler/innen zuerst durch einen eindrucksvollen Videofilm in die Geschichte des Ortes und der Grenze eingeführt. Anschließend wurden sie sehr detailliert von einem Museumsmitarbeiter im Freilichtmuseum über Einzelheiten der DDR-Grenzanlagen informiert (wiederum mit tschechischer Übersetzung). Abschließend bestand die Möglichkeit, weitere Teile des Freigeländes oder die Sonderausstellung des Museums zu erkunden.

Tschechien-Projekt10.jpg

Die Grenzfestigungsanlagen der DDR

(Informationen zur Fahrt nach Mödlareuth/Peter Müller)


Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl der Menschen, die in einzelnen Jahren zwischen der Gründung der DDR 1949 und der deutschen Vereinigung 1990 die DDR verließen oder aus ihr in den Westen flüchteten.

Tschechien-Projekt11.jpg

Die Gründe dafür waren vor allem die Unzufriedenheit mit den Sozialisierungsmaßnahmen wie der Verstaat¬li¬chung von Betrieben oder der Kollektivierung der Landwirtschaft, politische Unterdrü¬ckung, z.B. im Umfeld des Aufstands vom 17. Juni 1953, und in der zweiten Hälfte der 50er Jahre zunehmend der Anreiz durch die bessere Wirtschaftslage in der Bundesrepublik. Gut ausgebildete DDR-Bürger konnten im Westen deutlich besser verdienen und an dem dortigen höheren Lebensstandard teilhaben.

Für die DDR bedeutete diese Abwanderung eine dauernde Schwächung ihrer Wirtschaft, besonders proble¬ma¬tisch war, dass viele Flüchtlinge ihre Ausbildung auf Kosten der DDR erhalten hatten, dann aber z.B. als Ingenieure in die BRD gingen. Deshalb verriegelte die DDR ihre Grenzen durch die Berliner Mauer (1961) und einen immer raffinierteren Ausbau der Sperranlagen zur BRD mit Zäunen, Mauern, Todesstreifen, Wachtürmen usw., die die untere Abbildung zeigt. Die Wachmannschaften hatten den Befehl, auf alle Menschen zu schießen, die versuchten, die Grenze unberechtigt zu überschreiten.

In Mödlareuth nördlich von Hof wurde ein kleines Dorf, durch das jetzt noch die Grenze zwischen Bayern und Thüringen geht, durch solche Anlagen vollständig auseinander getrennt („Klein-Berlin“). Heute befindet sich dort ein Museum mit Freianlage, das an die Zeiten der deutschen Teilung und die befestigte Grenze erinnert.

Tschechien-Projekt12.jpg



Zurück zu Schulleben