Kolloquium: Mündliches Abitur im Fach Kunst
Kolloquiumskandidaten in Kunst bringen ihre Bücher in einer extra Tasche am Prüfungstermin zur Abgabe mit. Im Vorbereitungsraum nimmt die Aufsicht sie bis zur Prüfung in Gewahrsam.
Kolloquium 2026 und 2027: Um in Kunst die Abiturprüfung abzulegen, musst du in der Kollegstufe den Grundkurs oder Leistungskurs Kunst belegen. Mit beidem kanst du sowohl Kolloquium oder schriftliches Abitur ablegen.
Informationen dazu findest du auf:
https://www.gymnasiale-oberstufe.bayern.de/abiturpruefung/faecherwahl
Alle Unterrichtsinhalte bauen auf dem Grundwissen der 11. Klasse auf, daher behältst du dieses auch bis zur Prüfung.
Übersicht für die Themenwahl im Kolloquiumsfach Kunst 2024-2026 bei StR Hlawon
(vgl. § , Abs., GSO):
Detailierte Informationen zu den Themenblöcken folgen kommendes Schuljahr.
Ich empfehle die Wahl des Kolloquiumsfaches Kunst nur bei regelmäßiger Befassung mit kunstgeschichtlichen Themen. Im Abitur sind die Anforderungen an den Umfang des Kunstwissens und die Übertragungsfähigkeit höher als in den Klausuren. Die Notenskala (0-15 Punkte) soll ergo muss besonders hier voll ausgeschöpft werden. Dennoch wird empfohlen, die Wahl für das Kolloquiumsfach Kunst an den Theorieergebnissen in den Klausuren zu orientieren und nicht an den Praxisleistungen und den Halbjahresnoten.
Bücherausleihe:
Die Seitenangaben beziehen sich auf das ausgeteilte Lehrbuch "Kammerlohr - Kunst Oberstufe" vom Oldenbourg Verlag und entsprechen jeweils dem Klausurstoff. Die Prüflinge können sich - sobald die Gesetzeslage das wieder zulässt - für die ausreichende Beschäftigung vom Hauptprüfer ein weiteres Buch geben lassen und selbstverständlich weitere Literatur z.B. aus der Schülerbücherei verwenden.
Bücherrückgabe: Die Kolloquiumskandidaten in Kunst bringen ihre entliehenen Bücher in einer extra Tasche am Prüfungstermin zur Abgabe mit. Im Vorbereitungsraum nimmt die Aufsicht sie bis zur Prüfung in Gewahrsam.
Näheres zu den momentan gültigen Lehrplänen findet sich unter: