W-Seminar Energiewende 2020: Unterschied zwischen den Versionen
Ba2282 (Diskussion | Beiträge) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 22. Juli 2019, 16:57 Uhr
Physik Biologie Chemie Mathematik
20.09.2018
Beantragung W-Seminar Energiewende 2020
Das W-Seminar im Überblick (allgemein)
Oberstufenbroschüre zu W-Seminaren
27.09.2018
Besuch der MS Wisenschaft 2018
Auch dieses Jahr zog das Schiff MS Jenny, eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, wieder durch ganz Deutschland, um seinen Besuchern eine interessante und mitreisende „mit-mach-Ausstellung“ zum diesjährigen Themengebiet „Arbeitswelten in der Zukunft“ zu bieten. Dieses Projekt, auch MS Wissenschaft genannt, dient uns Jugendlichen und auch vielen Erwachsenen dazu neue Einblicke in die digitale Vielfalt und die Arbeitswelten der Zukunft zu geben.
Wie wir alle wissen, wird der Arbeitsalltag immer mehr durch den technischen Fortschritt verändert. Maschinen und Computerprogramme können heute immer mehr Aufgaben übernehmen, die früher von Menschen erledigt wurden. Betrachtet man den rasanten Fortschritt, den Vernetzung, Globalisierung und Digitalisierung in den letzten Jahren ausgelöst hat, fällt es schwer, sich vorzustellen, wie unsere Arbeitswelt in den nächsten Jahren aussehen könnte. Doch was es bedeutet, uns auf die veränderten Arbeitsbedingungen anzupassen, welche Fähigkeiten gefragt sein werden und inwiefern die Wissenschaft in der Zukunft hierbei eine Rolle spielen wird, soll uns auf der Ausstellung näher gebracht werden.
Das Projekt der MS Wissenschaft hat unser W-Seminar „Energiewende 2020“ zum Nachdenken über unsere persönlichen Wünsche an unseren zukünftigen Arbeitsalltag angeregt. Das "Wissenschaftsschiff war dennoch nicht nur sehr informativ, sondern hat uns gleichzeitig auch sehr viel Spaß bereitet, da wir zum Beispiel auch mit einigen Programmen spielerisch an der Ausstellung teilnehmen konnten.
L. Rittmaier und M. Friedel
04.10.2018
Unsere Kleine Welt - Der Klimafilm. Erklärfilm zur Komplexität unserer Welt bei youtube.com
Energiewende einfach erklärt (explainity® Erklärvideo) bei youtube.com
11.10.2018
Klimawandel und "Treibhauseffekt"
18.10.2018
Leschs Kosmos - Bemerkungen zur Energiewende bei youtube.com
Warum ist eine kluge Energiewende nicht teuer? bei ARD Alpha
Eine unbequeme Wahrheit Teil 1 - Globale Erwärmung bei youtube.com
Eine unbequeme Wahrheit Teil 2 - Eisschmelzen bei youtube.com
Eine unbequeme Wahrheit Teil 3 - CO² Ausstoß bei youtube.com
Eine unbequeme Wahrheit Teil 4 - Klimakatastrophen bei youtube.com
Eine unbequeme Wahrheit Teil 5 - Packeisschmelzen bei youtube.com
Eine unbequeme Wahrheit Teil 6 - Golfstrom bei youtube.com
Eine unbequeme Wahrheit Teil 7 - Überschwemmungen bei youtube.com
25.10.2018
Karikatur Weiter so! copyright: sfv / mester
Karikatur Klimawandel Jetzt! copyright: sfv / mester
Pro-Kohle-Demo am Tagebau Hambach bei spiegel.de
Human Population Through Time von American Museum of Natural History bei youtube.com
Grundlagen einer guten Präsentation Didaktik der Chemie Uni Bayreuth
Grundlagen zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit
08.11.2018
Energiewende-Film-Festival Nürnberg 9.11.–11.11.2018
POWER TO CHANGE - Die Energierebellion Kinofilm
Kurzreferate:
- Umgang mit Gefahrenstoffen in der Chemie
- Nobelpreis 1
- Patentschutz
15.11.2018
Kurzreferate:
- Nobelpreis 2
- Solarwasserstofftechnik
- Nachwachsende Rohstoffe
19.11.2018
Besuch der Wanderausstellung Elektromobilität
Bayern Innovativ Elektromobilität
Begleitmagazin zur Wanderausstellung Elektromobilität Bayern
Dr. Guido Weißmann: Elektromobilität - Theorie und Praxis
29.11.2018
Kurzreferate:
- Biogasanlagen
- Elektroautos im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen
06.12.2018
Kurzreferate:
- Technologie eines Elektrofahrzeugs
- Energieeffizientes Wohnen
- Dämmstoffe im Vergleich
20.12.2018
Wir bitten darum, ein einseitiges (maximal 2 Seiten!) Expose mit einem Themenvorschlag bis Do. 20.12.2018, 14.00 Uhr, abzugeben.
Inhalt:
- Thema
- Grobgliederung
- Beschreibung in ein ein paar Sätzen (ca. 1 /3 Seite), was unter dem Thema verstanden wird, was der praktische Anteil dabei in der Arbeit ist.
- Literaturverzeichnis (mind. 3 Quellen, Zitiernorm nach Uni-Bamberg-Seite --> für Schülerinnen und Schüler --> Zitieren)
POWER TO CHANGE - Die Energierebellion Kinofilm
10.01.2019
Themenfindung
Themenvorschläge für die Seminararbeiten:
- Erneuerbare Energien – Analyse an einem konkreten Beispiel (Bioenergie oder Windenergie: Kritische Betrachtung, Dokumentation eines konkreten Beispiels)
- Elektroauto versus Dieselfahrzeug (ein konkreter Vergleich in Anschaffung, Versicherung, Serviceintervallen, Reichweite, Kosten, ...)
- Feinstaubmessungen – Digitale Auswertung (Programmierung eines benutzerfreundlichen Programms z.B. mit Python zur Auswertung der Feinstaubsensordaten von z.B. www.madavi.de; schlägt z.B. Alarm bei Überschreitung von Grenzwerten - Kooperation mit Uni Bamberg erwünscht)
- Klimawandel in Bamberg?! – Suche nach Indizien (Temperatur-, Niederschlagsmengenvergleich der letzten Jahrzehnte in Bamberg, evtl. Flusspegelstände, Baumscheiben, ...)
- Photovoltaik – Modellhafte Umsetzung auf einem Garagendach (Konkrete Planung einer Photovoltaikanlage für das Dach einer konkreten Garage / Doppelgarage mir Speicherungsmöglichkeit der Energie; konkrete Kosten-Nutzen-Rechnung; eigene Garage oder Doppelgarage am Abtsberg stehen zur Verfügung)
- Car-Sharing - Mobilität der Zukunft (Analyse Auslastung des eigenen PKWs (Standzeiten), Vergleich mit Auslastung bei Car-Sharing, Lösung der Parkplatzproblematik in Innenstädten?- Voraussetzung ist das eigene Finden eines Kooperationspartners, der Car-Sharing betreibt, Umfrage mit 10 konkreten Fragen an 50 Nutzer des Car-Sharings mit statistischer Auswertung)
- Power-to-Gas (Speichermöglichkeit erneuerbarer Energien z.B. in Form von Wasserelektrolyse und Methanisierung; Dokumentation und detaillierte Erklärung des Verfahrens z.B. bei den Stadtwerken Haßfurt)
- Die Brennstoffzelle – Energiequelle der Zukunft (Bau eines vereinfachten Demonstrationsmodells, welches die Funktionsweise der Brennstoffzelle darstellt; Voraussetzung: handwerkliches Geschick und Kooperation mit einem Fachmann – muss selber gefunden werden!)
- Wärmetauscher – ein Beitrag zu energieeffizientem Wohnen? (Überblick energieeffizientes Wohnen und Schwerpunkt Wärmetauscher: Bau eines einfachen Demonstrationsmodells; Voraussetzung: handwerkliches Geschick und Zugang zu Werkstatt)
- Wärmedämmung – aber richtig! (Vergleich verschiedener Materialien z.B. in den Punkten Nachhaltigkeit, Schalldämmung, Brennbarkeit, Atmungsaktivität, Preis, … - ausgewählte eigene Versuche z.B. mit Wärmebildkamera)
- Atomenergie im Zeitalter der Energiewende (Beschreibung der Kernreaktion im Reaktor und der radioaktiven (Rest-) Strahlung des Atommülls; Umfrage mit 10 konkreten Fragen an 50 Erwachsenen mit statistischer Auswertung)
- Atomare Strahlung: Vergleich Kernkraftwerk – natürliche Strahlung (praktische Messungen im Umfeld eines Kernreaktors; Vergleich mit Strahlung z.B. in Sandsteinkellern, Granitkellern, …. ggf. Auswirkung auf dort lagernde Lebensmittel)
- Klimawandel – Unterschiede im Land- und Stadtklima? (konkrete Messungen Bamberg Stadt- Bamberg Land von Temperatur, Niederschlägen, Luftfeuchtigkeit, Abgase, …, wo lebt es sich „besser“?)
- Digitale Parkplatzzuweisung – Lösung für die Innenstädte? (Kooperation mit Uni Bamberg nötig! Es gibt in Bamberg inzwischen Parkplätze mit Chips; ist es so möglich den Parksuchverkehr und damit das Stadtklima zu verbessern? Wie lange steht ein PKW durchschnittlich auf einem Parkplatz, ohne bewegt zu werden?)
- Nachahmung der Photosynthese: Bau einer Grätzelzelle (Gegenüberstellung zu einer normalen Silizium-Solarzelle; Vor- und Nachteile; Funktionserklärung der Grätzelzelle im Detail und praktischer Nachbau - ggf. Hilfe von Uni Bayreuth)
- E-Scooter in Bamberg – die Zukunft der Mikromobilität? (Physik und Technik der E-Scooter, Beschreibung und Begleitung des Pilotprojektes, eigene Erfahrungen und Messungen am E-Scooter, evtl. in Zusammenarbeit mit Stadtwerken Bamberg)
- Lithium-Ionen-Akkus – der Energiespeicher für die Zukunft? (Arten, Verwendung, Vor- und Nachteile, Perspektive, Experimente mit Lithium und verschiedenen Lithium-Ionen Akkus)
- Recycling von Photovoltaikmodulen – in wie fern ist das möglich? (Physik und Aufbau von PV-Modulen, eigene Experimente und Messungen an einem älteren PV-Modul (vorhanden), Beschreibung und Erforschung des Recyclings, evtl. Zusammenarbeit mit Wertstoffhof bzw. Recyclingfirma)
17.01.2019
Schulbesuch IJF "Day after tomorrow - Energieversorgung und Energiekonsum heute und morgen"
24.01.2019
Betriebsbesichtigung Brose
28.02.2019
Schulbesuch IJF "Day after tomorrow - Energieversorgung und Energiekonsum heute und morgen"
14.03.2019
Besuch der Unibibliothek Bamberg:
Die UB für Schülerinnen und Schüler
21.03.2019
Links zur Energiewende
Klimaempfang 2019 Professor Harald Lesch HLNUG bei youtube.com
Klimaschutz in der Sackgasse Prof. Dr. Volker Quaschning HTW Berlin bei youtube.com
Photovoltaikdeckel für den Kohleausstieg? Volker Quaschning bei youtube.com
Energie bei Bundeszentrale für politische Bildung
Energiewende bei Bundeszentrale für politische Bildung
Energiewende bei Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
POWER TO CHANGE - Die Energierebellion Kinofilm
Umweltbundesamt Themen Klima und Energie
Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen
BP Statistical Review of World Energy
Energiewende Live Dashboard bei energiewendebeschleunigen.de
Agentur für Erneuerbare Energien
Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V.(SFV)
Karikaturen zur Energiewende bei sfv.de
BLOG KlimaLounge Nah dran am Wandel von Stefan Rahmstorf
Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)
Vergangene Temperaturentwicklung sowie drei Zukunftsszenarien mit unterschiedlich rascher Reduktion der Treibhausgasemissionen. Quelle: IPCC, Abb. 1 des SPM des SR15
Physik Biologie Chemie Mathematik