Fischprojekt 6b und 6f 2011/2012: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FLG Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 18. April 2013, 06:46 Uhr

Biologielogo.jpg

Das Abfischen des Seehofweihers

- ein fächerübergreifendes Projekt der Klassen 6 b und 6 f -


Das Thema Fisch ist im Lehrplan der 6. Jahrgangsstufe breit angelegt und
wird ca. 8 Wochen im Rahmen der Vorstellung der Wirbeltiere unterrichtet.


In den ersten Schulwochen wurde im Biologieunterricht bei Herrn Gärtig
der Karpfen als typischer Teichfisch besprochen und sein äußerer
Körperbau (Flossen, Barteln, Stromlinienform...) betrachtet.


Fisch Netz.jpg

Heute stand das Abfischen eines Seehofweihers auf dem Programm.

Fisch Weg.jpg

Nach einer kurzen Busfahrt und einem kleinen Spaziergang quer durch
die Teichlandschaft gelangten wir an den Pulversee.

Fisch Oberle.jpg

Der Teichwirt, Herr Oberle, erklärte uns viel Wissenwertes über die
Fischzucht und stellte die Fische vor, welche an Land gezogen wurden.

FischKarpfen.jpg

Einen Karpfen konnten wir direkt aus dem Weiher ziehen und mit ins
Klassenzimmer nehmen.

Fisch Grt.jpg

Dort wird er im Biologieunterricht von Herrn Gärtig seziert und die
inneren Organe betrachtet. Dabei wird die Schwimmblase freigelegt
werden, um das Tauchen und Schwimmen der Fische besser zu
verstehen. Wir werden uns zudem das zweikammerige Herz und die
Kiemen zur Atmung anschauen und besprechen.

Dann werden die Fisch-Filetstücke zum Braten freigegeben.

Fisch Hnk Grt.jpg

Unsere Latein-Lehrerin, Frau Henkel, hat dazu ein altes römisches
Rezept gefunden, welches im Latein- Unterricht ins Deutsche
übersetzt wird und gerne zu Hause nachgekocht werden darf.

In Kunst wird bei Frau Roth ein Fisch in seiner Unterwasserwelt
gezeichnet werden.

Herr Brunner wird im Religionsunterricht im Rahmen der
Thematik "Freizeitbeschäftigung und Schöpfung" auch auf das
Fischen eingehen und auch den Fisch als Symbol der frühen
Christenheit erläutern.

Auf unserer spannenden Exkursion zum Seehofweiher wurden wir
von einem Team des TV-Oberfranken sowie des Fränkischen Tags
begleitet.



Zurück zur Biologie-Hauptseite