Kolloquium: Mündliches Abitur im Fach Kunst: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FLG Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
Kolloquiumskandidaten in Kunst bringen ihre Bücher in einer extra Tasche am Prüfungstermin zur Abgabe mit. Im Vorbereitungsraum nimmt die Aufsicht sie bis zur Prüfung in Gewahrsam.
 
Kolloquiumskandidaten in Kunst bringen ihre Bücher in einer extra Tasche am Prüfungstermin zur Abgabe mit. Im Vorbereitungsraum nimmt die Aufsicht sie bis zur Prüfung in Gewahrsam.
  
 +
'''Abiturprüfung 2026 und 2027:''' Um in Kunst die Abiturprüfung abzulegen, musst du in der Kollegstufe den Grundkurs oder Leistungskurs Kunst belegen. Mit dem LK musst du schriftliches Abitur als besondere Fachprüfung Kunst ablegen. Mit dem GK kannst du Kunst als (mündliches) Kolloquiumfach wählen.
  
'''Kolloquium 2024:''' Um in Kunst die mündliche Abiturprüfung abzulegen, besuchst du in der Oberstufe den Grundkurs Kunst. Alle Unterrichtsinhalte bauen ab der 11. Klasse aufeinander auf, daher behältst du sie bis zur Prüfung.
+
Das Gesetz dazu findest du auf:
Wie in den anderen Fächern kann das Halbjahr 11/1 oder 11/2 ausgeschlossen werden. Ein Halbjahr musst du als Schwerpunkt wählen und daraus eines der drei Unterthemen für das Referat.
+
https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayGSO-48
  
 +
Alle Unterrichtsinhalte bauen auf dem Grundwissen der 11. Klasse auf, daher behältst du dieses auch bis zur Prüfung.
 +
  
'''Übersicht für die Themenwahl''' im Kolloquiumsfach Kunst '''2022-2024''' bei StR '''Hlawon'''
+
'''Übersicht für die Themenwahl''' im Kolloquiumsfach Kunst '''2024-2026''' bei StR '''Hlawon'''
''(vgl. § 81, Abs.2, GSO)'':
 
  
----
+
Beachte:
 +
https://www.gymnasiale-oberstufe.bayern.de/abiturpruefung/muendliche-abiturpruefung : ''"Für die Kolloquiumsprüfungen wird die geforderte Prüfungsvorbereitung auf drei Halbjahre beschränkt. Sie können die Stoffgebiete des Ausbildungsabschnitts 12/1 oder 12/2 ausschließen und müssen die Stoffgebiete eines der drei verbleibenden Ausbildungsabschnitte zum Schwerpunkt erklären. Aus dem Schwerpunkthalbjahr wählen Sie einen Themenbereich, aus dem Ihnen in der 30-minütigen Vorbereitungszeit ein Referatsthema vorgelegt wird. Ein Ausschluss der weiteren Stoffgebiete des Schwerpunkthalbjahres ist damit nicht verbunden."''
 +
(vgl. auch die Regelung für Kunst GSO §48, Abs.1)''
  
Die hier genannten Angaben zu Literatur sind als Leseempfehlungen zu verstehen, da die Inhalte des prüfungsrelevanten Unterrichts sich an diesen orientiert haben. 
 
  
 
----
 
----
  
Ausbildungsabschnitt 11/1 : Themenbereich „Körper"
 
 
Grundlagen: Werkprozess, bildnerische Umsetzung von künstlerischen Intentionen
 
 
1. Abstraktion vs. Figuration  ''S. 142, 143, 176 o. Abs.+ Wikipedia „Les Demoiselles d’Avignon“''
 
 
2. Denk- und Mahnmale ''S.54 – 55 + Wikipedia „Die Zerstörte Stadt“ & „Guernica (Bild)“''
 
 
3. Expressives Malen  ''s.148, S.149, S.206, S. 207''
 
 
 
Ausbildungsabschnitt 11/2 : Themenbereich „Objekt"
 
 
Grundfertigkeiten: Werkbeschreibung, -charakterisierung und -vergleich
 
 
1. Das Dingmotiv in Surrealismus und Pop-Art (Zeichen) ''S. 20, 21, 150, 151, 178, 179''
 
 
2. Das Stillleben zu Beginn der Moderne (Abstraktion) ''S.174-177, Bild 95 mit Textabschnitt S.109''
 
 
3. Objektkunst und Design  ''S. 50, 51, 70, 71''
 
 
 
 
 
Ausbildungsabschnitt 12/1 : Themenbereich „Gebauter Raum"
 
 
Grundfertigkeiten: Bauwerksanalyse und -einordnung, Baustoffe, sozialer Kontext
 
 
1. Tradition und High-Tech ''S. 60 – 63, 67, 110, 111 + Wikipedia „Modulares Bauen“ ''
 
 
2. Dekoration und Reduktion  ''S. 63 - 65, 68, 70, 71, 110, 111''
 
 
3. (Die Wirkung auf) Nutzer und Betrachter  ''S. 66, 67, 69, 110, 111 + Wikipedia „Organisches Bauen“ ''
 
 
 
 
Ausbildungsabschnitt 12/2 : Themenbereich „Kommunikation"
 
 
Grundfertigkeiten: mündliches und zeichnendes Erklären und Einordnen von zeitgenössischen Medienkunstwerken
 
 
1. Ästhetik ''S. 196-199''
 
 
2. Design, Medienkunst ''S.70, 71, 78, 79''
 
  
3. Aktions- und Konzeptkunst ''S. 74, 75''  
+
'''Die Detaillierte Aufstellung der wählbaren Themenblöcke folgen kommendes Schuljahr'''.
  
  
Zeile 68: Zeile 28:
  
 
'''Bücherausleihe:'''
 
'''Bücherausleihe:'''
Die Seitenangaben beziehen sich auf das ausgeteilte Lehrbuch "Kunst entdecken - Oberstufe" von Cornelsen und entsprechen jeweils dem Klausurstoff. Die Prüflinge können sich - sobald die Gesetzeslage das wieder zulässt - für die ausreichende Beschäftigung vom Hauptprüfer ein weiteres Buch geben lassen und selbstverständlich weitere Literatur z.B. aus der Schülerbücherei verwenden.
+
Die Seitenangaben beziehen sich auf das ausgeteilte Lehrbuch "Kammerlohr - Kunst Oberstufe" vom Oldenbourg Verlag und entsprechen jeweils dem Klausurstoff. Die Prüflinge können sich - sobald die Gesetzeslage das wieder zulässt - für die ausreichende Beschäftigung vom Hauptprüfer ein weiteres Buch geben lassen und selbstverständlich weitere Literatur z.B. aus der Schülerbücherei verwenden.
  
 
'''Bücherrückgabe:'''
 
'''Bücherrückgabe:'''

Aktuelle Version vom 21. Mai 2025, 09:50 Uhr

Kunstlogo.jpg

Kolloquiumskandidaten in Kunst bringen ihre Bücher in einer extra Tasche am Prüfungstermin zur Abgabe mit. Im Vorbereitungsraum nimmt die Aufsicht sie bis zur Prüfung in Gewahrsam.

Abiturprüfung 2026 und 2027: Um in Kunst die Abiturprüfung abzulegen, musst du in der Kollegstufe den Grundkurs oder Leistungskurs Kunst belegen. Mit dem LK musst du schriftliches Abitur als besondere Fachprüfung Kunst ablegen. Mit dem GK kannst du Kunst als (mündliches) Kolloquiumfach wählen.

Das Gesetz dazu findest du auf: https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayGSO-48

Alle Unterrichtsinhalte bauen auf dem Grundwissen der 11. Klasse auf, daher behältst du dieses auch bis zur Prüfung.


Übersicht für die Themenwahl im Kolloquiumsfach Kunst 2024-2026 bei StR Hlawon

Beachte: https://www.gymnasiale-oberstufe.bayern.de/abiturpruefung/muendliche-abiturpruefung : "Für die Kolloquiumsprüfungen wird die geforderte Prüfungsvorbereitung auf drei Halbjahre beschränkt. Sie können die Stoffgebiete des Ausbildungsabschnitts 12/1 oder 12/2 ausschließen und müssen die Stoffgebiete eines der drei verbleibenden Ausbildungsabschnitte zum Schwerpunkt erklären. Aus dem Schwerpunkthalbjahr wählen Sie einen Themenbereich, aus dem Ihnen in der 30-minütigen Vorbereitungszeit ein Referatsthema vorgelegt wird. Ein Ausschluss der weiteren Stoffgebiete des Schwerpunkthalbjahres ist damit nicht verbunden." (vgl. auch die Regelung für Kunst GSO §48, Abs.1)




Die Detaillierte Aufstellung der wählbaren Themenblöcke folgen kommendes Schuljahr.


Ich empfehle die Wahl des Kolloquiumsfaches Kunst nur bei regelmäßiger Befassung mit kunstgeschichtlichen Themen. Im Abitur sind die Anforderungen an den Umfang des Kunstwissens und die Übertragungsfähigkeit höher als in den Klausuren. Die Notenskala (0-15 Punkte) soll ergo muss besonders hier voll ausgeschöpft werden. Dennoch wird empfohlen, die Wahl für das Kolloquiumsfach Kunst an den Theorieergebnissen in den Klausuren zu orientieren und nicht an den Praxisleistungen und den Halbjahresnoten.


Bücherausleihe: Die Seitenangaben beziehen sich auf das ausgeteilte Lehrbuch "Kammerlohr - Kunst Oberstufe" vom Oldenbourg Verlag und entsprechen jeweils dem Klausurstoff. Die Prüflinge können sich - sobald die Gesetzeslage das wieder zulässt - für die ausreichende Beschäftigung vom Hauptprüfer ein weiteres Buch geben lassen und selbstverständlich weitere Literatur z.B. aus der Schülerbücherei verwenden.

Bücherrückgabe: Die Kolloquiumskandidaten in Kunst bringen ihre entliehenen Bücher in einer extra Tasche am Prüfungstermin zur Abgabe mit. Im Vorbereitungsraum nimmt die Aufsicht sie bis zur Prüfung in Gewahrsam.


Näheres zu den momentan gültigen Lehrplänen findet sich unter:

www.isb.bayern.de



Zurück zur Kunst-Hauptseite